Der wechselseitige, Jahrhunderte andauernde Kulturaustausch zwischen Europa und dem Osmanischen Reich ist Gegenstand des die großangelegte Ausstellung begleitenden Kataloges. Exponate aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, dem Ungarischen Nationalmuseum Budapest wurden in der Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zusammengeführt und verweisen auf die bedeutenden Kapitel der morgenländisch-abendländischen Kulturgeschichte. Außergewöhnliche und kostbare Kulturerzeugnisse wie Waffen, Schmuck, Porzellane und Fliesen wurden aus kaiserlich-, königlich-, großherzoglichen Schatzkammern zusammengetragen und hier genauestens erfaßt, in ihrer Provenienz bestimmt und in ihrer ursprünglichen Verwendung erklärt. Zahlreiche, meist ganzseitige Farbabbildungen ergänzen die Darstellung.