Händels verführerische Kantate Apollo und Daphne wartet mit einigen historischen Ironien auf. Entstanden unter dem Patronat seiner beiden damaligen Gönner, Gian Gastone de’ Medici und Kurfürst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, behandelt sie die Figur des Apollo, die völlig unangebracht als Epigone der adeligen Patrone angesehen wurde. Gian Gastone, stark übergewichtig und homosexuell veranlagt, heiratete die als »abstoßend« geltende Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg. Dies war also das apollonische Liebespaar, unter dessen Schirmherrschaft Händel seine höchst romantische Komposition »Apollo e Dafne« begann. Die amourösen Abenteuer von Kurfürst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, die außereheliche Affären auf beiden Seiten und sogar Morde einschlossen, sind reißerisch genug um eine ganze TV-Miniserie zu füllen. Es ist Händel besonders hoch anzurechnen, dass er trotz der aufgeblasenen und praktisch bewegungsunfähigen königlichen Unterstützer dieses sparsam und sehr anmutig instrumentierte Meisterwerk mit seinem trällernd, elegischen Klang geschaffen hat.