Wie setzen sich zeitgenössische Künstler mit Themen wie Religion, Gedächtnis und Körper auseinander? Entwerfen sie religiös- spirituelle Konzepte in Konfrontation mit kirchlich tradierten Lehren, oder suchen sie den Dialog mit der Theologie? Welche Bedeutung haben christliche Motive - so beispielsweise das Kreuz im Werk von Beuys - in der Kunst der letzten Jahrzehnte? Wie sieht der Umgang mit Geschichte aus? Kann die Kunst in unserer »anamnetischen Kultur« als »Garantin einer vertieften Erinnerungskultur« (Johann Baptist Metz) wirken? Welche Folgen hat der durch die Virtualisierung erfahrbare Wirklichkeitsverlust auf die Darstellung von Körperlichkeit in der Gegenwartskunst? In der vorliegenden Publikation werden diese und eine Vielzahl weiterer Fragestellungen von namhaften Autoren verschiedener Fachbereiche aus philosophischer, theologischer und kunsthistorischer Sicht beleuchtet. Die Textbeiträge bilden den theoretischen Hintergrund zu den konträren Konzepten von insgesamt vierzig europäischen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Hanne Darboven, Felix Droese, Jochen Gerz, Roman Opalka und Sigmar Polke.