Früher wurde die Nacht durch Kerzenlicht warm erleuchtet; der Kerzenständer war in der Abenddämmerung in jedem Haus präsent. »Kand« ist eine Hommage an diesen klassischen Kerzenhalter, der bis zum Aufkommen des elektrischen Lichts verwendet wurde und in den Werken der großen Meister der Kunst zu finden ist, zum Beispiel auf Gemälden der alten Meister wie Rembrandt und Rubens, aber auch auf Bildern von Van Gogh und Picasso. Für diese inspirierende Interpretation eines traditionellen Gegenstandes wurde die Cereria Abella, in deren Manufaktur die Kerzen von Hand gefertigt werden, mit dem ADI Design Award ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vom gleichnamigen renommierten Design-Museum in Milano verliehen wird. Die Geschichte von Cerabella begann, als eine Frau ihre Heimat in den spanischen Bergen verließ, um sich den Herausforderungen der Stadt zu stellen. Francesca Abella gründete 1862 eine winzige Kerzenwerkstatt an der Plaça del Pedró in einem beliebten Viertel Barcelonas, dem El Raval. Damals wurde das Wachs unter der Mittelmeersonne gebleicht, um die Kerzen herzustellen, die am Ende des Tages die Dunkelheit erhellen sollten. Die Modernisierung der Gesellschaft, mit Höhepunkten wie der allgemeinen Verwendung von Elektrizität, veränderte auch das Konzept der Kerzenherstellung, das von den fünf Generationen, die der Gründerin von Cerabella folgten, neu erfunden werden musste, um so die Kerze in eine kontinuierliche Kreation von Formen, Düften, Farben und Anwendungen zu verwandeln. Zwischen der ehemaligen Werkstatt und der heutigen Fabrik liegen 160 Jahre Forschung, um eine einzigartige Handwerkskunst zu erhalten. Eine im Wesentlichen handgefertigte und stille Arbeit, die wie eine Flamme die Eile der Zeit herausfordert. Mittlerweile finden sich neben einem Sortiment an Kerzen in ungewöhnlichen Formen und Serien, die in Kooperation mit Künstlern entstehen, auch Duftkerzen, Windlichter für den Garten und Leuchter im Sortiment der Cereria Abella - der Anschluss an die Moderne ist hervorragend gelungen, und alle Kerzen werden nach wie vor in Handarbeit in Barcelona hergestellt.