In den Jahren zwischen 1961-1991 stellte man in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) den Kleintransporter Barkas B1000 her. Der Wagen war eine der wenigen in Serie gegangenen Neuentwicklungen im Kraftfahrzeugbau der DDR. Angetrieben wurde der B1000 von einemWartburg-Dreizylinder-Zweitaktmotor, dessen Hubraum mit anfangs 900 cm, später 1000 cm betrug. 1969 wurde die Motorleistung auf 46 PS erhöht, sowie die Innenausstattung hinsichtlich Fahrkomforts und Sicherheit verbessert. Für den Landmaschinenhersteller Fortschritt waren seinerzeit in der DDR auch Barkas B 1000 als Servicefahrzeuge unterwegs.