»Das Zusammentreffen des spitzen Winkels eines Dreiecks mit einem Kreis ist von nicht geringerer Wirkung als die Berührung zwischen dem Finger Gottes und dem Adams bei Michelangelo« (Kandinsky). »Auf Weiß II« entstand im Jahr 1923, als Wassily Kandinsky (1866-1944) eine Lehrtätigkeit an der Werkstatt für Wandmalerei am Bauhaus in Weimar innehatte. In dieser Zeit setzten sich endgültig die geometrischen Strukturen in seinen Bildern durch. Kandinsky war Synästhetiker, für ihn setzten Farben nicht nur optische, sondern viele verschiedene Reize. Gelb z.B. empfand er als »spitze« Farbe, die sich in Verbindung mit der spitzen Form des Dreiecks steigert. Kandinsky versuchte, Bilder zu malen, wie man Musik komponiert; er sprach von »Farbklängen« und verglich die Harmonie von Farben mit der Harmonie von Klängen. Original: Musée National d’Art Moderne, Paris.