Ein Jahr nach seinem Umzug nach München im Jahr 1896 lernte Alexej von Jawlensky (1864-1941) Wassily Kandinsky kennen. Sie freundeten sich an und begannen 1908 in Gabriele Münters Haus in Murnau eine intensive Zusammenarbeit, die später zur Gründung der Künstlergruppe des »Blauen Reiters« führte. Mit seiner 1918 begonnenen Serie der abstrakten Köpfe prägte Jawlensky die Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Gesichtszüge gleichen bei diesen Bildern einem geometrischen Muster. Mit wenigen Formen und einer grandiosen Farbgebung schuf Jawlensky innerhalb von 17 Jahren eine imposante Bilderreihe. Dem Künstler ging es dabei letztlich nicht um reine Abstraktion: »Ich verstand, dass der Künstler mit seiner Kunst durch Formen und Farben sagen muss, was in ihm Göttliches ist. Kunst ist Sehnsucht nach Gott.« (Alexej von Jawlensky). Eine U-Form bildet den Kopf, in die der Maler Mund, Nase, Augenbrauen und Haare als horizontale, vertikale und leicht abgeschrägte Linien und Balken sowie als Kreissegmente eingeschrieben hat. Auf Wangenhöhe verläuft eine Waagerechte, die den Kopf mit dem Horizont verbindet. In sich versunken, mit geschlossenen Augen, ist der Kopf in meditativer Versenkung gezeigt, was an Christusdarstellungen erinnert. Die bestürzende Schönheit der harmonischen Formen verbindet sich mit dem Zauber leuchtender Farben. Das Original befindet sich in der Louise and Walter Arensberg Collection des Museum of Art in Philadelphia. Dieser Dietz-Giclée-Druck aus dem »Tempel des Kunstdrucks« hat die Aura des Originals: Das digitale Bild diente als »Rohling«, welcher durch jahrzehntelange handwerkliche und künstlerische Erfahrung und Arbeit eine im Siebdruck veredelte Oberfläche erhielt. Die Einbeziehung moderner Technik ermöglicht es, hochwertige Gemälde-Reproduktionen zu relativ günstigen Preisen anzubieten. Original: Philadelphia Museum of Art, Louise and Walter Arensberg Collection.