Der deutsche Philosoph sieht den Menschen als Übenden, der stets danach bestrebt ist, sich zu optimieren – biologisch, sozio-kulturell und symbolisch in Religion und Kunst. Dabei analysiert er Übungsformen in der Geistesgeschichte der letzten 2000 Jahren mit dem Augenmerk auf Meditations- und Askesepraktiken.