Die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorrömischen Malerei Raphaels. Das vorliegende Buch ist die erste Monographie zur Farbe in der Malerei Raphaels, zugleich eine Untersuchung zur Bedeutung der Farbe in der visuellen Kultur der Renaissance. Raphaels vorrömische Malerei erschließt eine Bildmetaphorik des Göttlichen, eine Licht- und Schattenmetaphorik, Farbmetaphern der Trauer und Melancholie und veranschaulicht Probleme der Farbordnung und Farbharmonie, die auch für sein römisches Schaffen grundlegend sind. Anhand einer Vielzahl von geistesgeschichtlichen und kunsttheoretischen Quellen führt die Arbeit in den reichen Fundus der zeitgenössischen Farb- und Lichtmetaphern ein.