Düsseldorfer Maler mit dem Schwerpunkt vor 1850 sind hier in ihren Beständen an Handzeichnungen im Museum Kunst Palast aufgearbeitet. Als 1819 in Düsseldorf die Königlich-Preußische Kunstakademie gegründet wurde, übernahm sie die Sammlung des Malers Lambert Krahe. Die damals Lehrenden, zu denen u.a. Peter von Cornelius oder Wilhelm von Schadow gehörten, wurden aufgefordert, mindestens ein Blatt pro Jahr der Akademie zu überlassen. Vereinzelt gelangten auch größere Konvolute regionaler Künstler, wie beispielsweise von Theodor Mintrop, in die Akademiesammlung und befinden sich heute in der Stiftung Museum Kunstpalast. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Erfassung der Blätter bietet der Textband zu bald jedem zweiten Werk einen Kommentar mit Interpretationsansatz.