Karg und sperrig kommt die Kunst des Karlsruher Malers und Bildhauers Hartmut Gampp daher: gefundene Holzelemente werden zu Triptychen verarbeitet; lasiert, gefärbt sind sie von rauher Ästhetik. Sie befragen die Malerei ebenso wie seine reizvollen Farbflächenkompositionen in Acryl oder seine raumgreifenden Installationen. »Der Pathos des Kargen« wohnt seiner Arbeit inne und wird in den Textbeiträgen kenntnisreich erläutert. Das Buch ist eine pointierte Künstlerpräsentation, die am Beispiel des Künstlers Gampp (Jg. 1945) ganz nebenbei auch einen ernst zu nehmenden Zugang zur Abstraktion in der modernen Kunst ermöglicht.