Bei der Etablierung der Fotografie als künstlerisches Bildmedium um 1900 spielte das Dresdner Kupferstich-Kabinett eine Vorreiterrolle. Als eines der ersten deutschen Kunstmuseen begann man hier schon 1899, eine Sammlung mit Werken damals international führender Kunstfotografen aufzubauen. In kontinuierlicher Erweiterung der Bestände widmete man sich fortan der zeitgenössischen Fotografie, entdeckte aber auch retrospektiv die Frühgeschichte des Mediums. Der Katalog präsentiert den Bestand der Fotografien, der rund 3.800 Objekte verschiedener fotografischer Techniken aufweist. So sind Reisefotografien von den Fratelli Alinari, Aktfotografien von Wilhelm von Gloeden und Werke von Hugo Erfurt und Nicola Perscheid bis hin zu Fotografien von El Lissitzky, Lazlo Moholy-Nagy und Alexander Rodtschenko vertreten. (Deutscher Kunstverlag)