Am Beispiel der Hexenverfolgung in Münster in der frühen Neuzeit geht die vorliegende Studie der Frage nach, wie eine zivilisierte Gesellschaft in Krisenzeiten ihren - vorwiegend weiblichen - Außenseitern begegnet. Vor dem Hintergrund der Geschichte und Verbreitung des Zauber- und Hexenglaubens werden zahlreiche Einzelschicksale detailliert erörtert und gesellschaftspolitisch analysiert.