Der deutsche Ethnologe Frobenius sah die afrikanische und die europäische Kultur als gleichwertig an. Für einen Gelehrten seiner Zeit war dies sehr ungewöhnlich, weshalb auch seine Beobachtungen aus der damaligen Forschung hervorstechen. In seinem bibliophil ausgestatteten, reich bebilderten Werk über das Wesen und die Strukturen kriegerischer Auseinandersetzungen geht er besonders auf die Kämpfe zwischen Naturvölkern und ihrer Nachbarn ein. Er spannt den Bogen bis zu den Seeschlachten der Napoleonischen Kriege. Auf 300 Exemplare limitiert und handnummeriert.