Wie gelang es einer gesellschaftlichen Randgruppe aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, den sogenannten Pennsylvania-Deutschen, ihre kulturelle Identität angesichts ethnischer Stereotypen und nostalgischer Ideale aufzubauen? Die Autorin dieser kulturgeschichtlichen Untersuchung zeigt ein weitreichendes Beziehungsgeflecht auf, das die Wechselwirkungen zwischen ethnischer Zugehörigkeit und deren kulturellen Artefakte in den Mittelpunkt stellt. Der materiellen Kultur als Überlieferungsträger und der damit zusammenhängenden Identifikation der Pennsylvania-Deutschen wird vor dem historischen Hintergrund konket nachgegangen. Architektur und Gebrauchsgegenstände geben ein eindrucksvolles Zeugnis ab, wie und mit welchen Mitteln dies erreicht wurde. Eine detaillierte Spurensuche und ein bislang wenig erforschtes Kapitel kultureller Identität. (Text engl.)