Die vier Papyri, die fast alle aus der frühen Ptolemäerzeit stammen, enthalten neben einem Fragment einer Enteuxis an den König, einem gut dokumentierten Urkundentyp, einen sehr bemerkenswerten, vollständigen Auszug aus einem Urteil des Chrematistengerichts, in dem zwei Griechen zu Zwangsarbeit verurteilt wurden, einer von ihnen wegen der Anmaßung der Vormundschaft über eine Frau. Ein Brieffragment könnte denselben Fall betreffen. Die Papyri enthalten eine Liste mit Zutaten für eine Salbe. Im Gegensatz zu den griechischen Ostraka aus Ägypten, von denen die überwiegende Mehrheit in den Museen der Welt verstreut ist und auf heimliche Funde, verdeckte Käufe und Diebstähle zurückgeht und deren Herkunft nur durch ihre Art und/oder ihren Inhalt bestimmt werden kann - und vor allem nicht durch die Behauptungen der Händler -, stammen die O.Eleph.DAIK von einem einzigen Fundort, der Stadt Eléphantine auf der gleichnamigen Insel auf dem Nil, wo sie im Rahmen regelmäßiger wissenschaftlicher Ausgrabungen entdeckt wurden: Die genauen Umstände ihrer Entdeckung sind also bestens bekannt und ihre Positionierung ist gesichert.