Was passierte tatsächlich im Mittelalter seit den spätantiken Völkerwanderungen bis zur Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453? Historiker Norbert Ohler beschreibt in seinem spannenden Buch nicht nur, wie im Mittelalter Kriege ausgetragen wurden, sondern auch, wie diese beigelegt oder gar verhindert wurden. Dabei geht er nicht nur militärhistorischen Fragen nach - vielmehr werden Krieg und Frieden im Kontext der natürlichen und räumlichen Gegebenheiten wie Bevölkerungsentwicklung, Klimabedingungen, religiösen und geistigen Vorstellungen sowie der Machthierarchien vorgestellt. Ein höchst interessantes und fesselndes Buch über eine Epoche, die Europa entscheidend geprägt hat.