In diesem Buch steht die moralische und völkerrechtliche Dimension des strategischen Luftkriegs im Vordergrund. Lassen sich Flächenangriffe unter dem Aspekt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes oder der Kollektivschuldthese ethisch legitimieren? Kommen Reparationsleistungen für Bombenkriegsschäden in Betracht? Diesen Fragen geht der Autor nach. Das Buch wird durch einen Überblick über die deutsche Luftkriegserinnerung abgerundet.