Georg Seeßlen nannte den Film in seiner Kritik von 1994 einen »schizophrenen Film aus der Spätzeit des Nationalsozialismus, der zugleich dem Regime dienen und über sein Ende hinausblicken wollte, der voller offener oder unterschwelliger Nazi-Ideologeme ist, und zugleich von einer Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung zeugt, der sozusagen schon mit der Verdrängung der Schuld beginnt, während sie noch geschieht«. Als erfolgreicher Schriftsteller Dr. Pfeiffer beschließt Heinz Rühmann, noch einmal die Schulbank zu drücken, wobei er mit seinen Streichen nicht nur die Schule, sondern sein ganzes Heimatstädtchen auf den Kopf stellt.