Essen 1992. Durch rund dreihundert Jahre, vom 8. bis zum 10. Jahrhundert, haben skandinavische Völkerschaften das historische Geschehen im Norden und Westen Europas in bedeutsamer Weise mitbestimmt. Doch welche Bedeutung hatte das Eindringen der Wikinger in den verschiedenen Ländern, welchen Einfluss nahmen sie dort? Wer sie waren, wie sie lebten, sich kleideten, was sie glaubten, diese und viele Fragen mehr beantwortet das vorliegende Buch. Man sieht in die Behausungen der Wikinger, geht durch ihre Dörfer und Handelsstädte, schaut dem Kunsthandwerker bei der Arbeit zu und folgt dem Händler durch die Weiten Rußlands bis zum fernen Byzanz hinunter. Man erlebt den Bau der großartigen hochseetüchtigen Schiffe und begleitet die Seefahrer auf ihren abenteuerlichen Beutezügen. Und man wird endlich an die Grabstätten ihrer Großen geführt, die, archäologische Sensationen wie die Pharaonengräber, zusammen mit den isländischen Sagas und den skandinavischen Runenschriften den besten Zugang schaffen zu einer lange vergessenen Epoche europäischer Geschichte.